- Tab
Homeschooling während der Corona-Krise
Corona - jeden Tag ist irgendwas anders. Eine besondere Herausforderung für einen ADHS-Haushalt. Seit einer Woche sind die Kinder zu Hause und sollen dort ihre Schulpflicht erfüllen. Ich habe letztes Wochenende für unsere Familie einen "Homeschooling-Tagesplan" erstellt, inspiriert durch einen Tagesplan, den ich auf Instagram gesehen habe von @familyadhdcoach.

Meine Schwester hat den Plan für ihre jüngeren Kinder (Unterstufe) adaptiert:

Wie die Kids auf die Tagesstruktur reagiert haben
Es hat mich sehr erstaunt, wie meine Kids damit umgingen. Es war für sie auf Anhieb klar, dass dies nun "gilt". Tagsüber schauten die Kinder immer wieder mal nach, was jetzt gerade dran ist. Sie schienen sogar dankbar zu sein für den Rahmen. Und das macht ja durchaus Sinn: Für sie stellt sich gerade ihr Alltag auf den Kopf: Die Eltern weisen sie an, immer die Hände zu waschen, wenn sie von draussen hereinkommen, reden die ganze Zeit über Massnahmen am Arbeitsplatz oder die Entwicklung von irgendetwas in der Welt. Sie haben kaum mehr Kontakt zu anderen Kinder, sie können nicht mehr zur Schule, der Rhythmus, den sie sich gewohnt sind, fällt weg, etc. Ein immer gleich bleibender Ablauf gibt Halt.
Einteilung der Tagesstruktur
Für 6. Klässler sind bei uns im Dorf 3 - 4 Stunden schulischer Aufwand pro Tag gedacht, für die 1. Oberstüfler 4 Stunden. So habe ich vier Lernzeiten pro Tag à einer Stunde eingeplant. Dazu noch Kreativ- und Bewegungszeiten, die z.T. auch für Schulisches genutzt werden können.
Die Zeiten werden eingehalten, jedoch nicht um jeden Preis, heisst: Der Tagesplan ist Anhaltspunkt und nicht Gesetz. Bis jetzt kommen die Kids selbständig zu den ausgemachten Zeiten, um ihre Aufgaben anzugehen.
Ziele pro Tag mit der Bullet Journal Methode vereinbaren
Am Morgen jedes Tages bespreche ich mit jedem Kind, was es heute macht. Wir halten es mit der Bulletjournal Methode fest und kreuzen ab, was erledigt worden ist. Ich helfe hier den Kindern beim Entscheiden und Einteilen, da braucht es manchmal etwas Nachdruck, damit die "doofsten" Dinge auch und am besten auch in den produktivsten Zeiten (bei uns erfahrungsgemäss am Vormittag) erledigt werden. Falls du mehr über die Bullet Journal Methode allgemein erfahren möchtest, schau hier nach.

TV-Zeit
Wir haben als Anreiz und Überlebensstrategie jeden Tag (ja, JEDEN TAG) TV-Zeit eingeplant für die Kinder. Das ist neu für uns alle und wird deshalb auch sehr geschätzt. Es dient mir auch dazu, dass unliebsame Aufgaben erledigt werden, denn das mit der intrinsischen Motivation könnt ihr Pädagogen dann wieder im normalen Schulalltag zelebrieren. Ich will, dass die Aufgaben erledigt werden und wenn sie erledigt werden, gibt es am Abend TV. Oder wenn ich auch eine Pause brauche. Hehe.
Meine persönlichen Lieblingszeiten
Meine persönlichen Lieblingszeiten im Tagesablauf sind: Der Morgen-Sport, die Kreativ-Zeit und die Zeit, in der die Kids vor dem Fernseher sitzen. Der Morgen-Sport war bis jetzt immer ein Spaziergang, der viel Spass gemacht hat. Wir haben unterwegs viele Vögel beobachtet und Pflanzen bestaunt. Es ist ein natürlicher Lernraum, bei dem wir einander Wissen vermitteln. Manchmal staunen wir auch einfach zusammen oder hören einem Vogelkonzert zu. Ich empfinde die Zeit als äusserst wertvoll, weil wir einander nahe kommen ohne Aufwand betreiben zu müssen.
Die Kreativ-Zeit lässt Raum für so vieles. Deshalb konnten wir zu Beginn kaum anfangen, also haben wir ein Brainstorming gemacht.

Unterdessen haben wir schon Samen gesät, einen kleinen Gemüsegarten angelegt, meine Tochter näht ein paar Pumphosen für ihre kleine Cousine, mein Sohn hat ein Messer geschnitzt und nächste Woche kochen die beiden jeweils an einem Tag mit mir. Wenn uns die Ideen ausgehen, haben wir immer noch viel Bastelmaterial mit dem man auch viele Möglichkeiten hat. Und Lego, wir haben auch Lego!
TV-Zeit der Kids: Die nutze ich, um einen Workout oder Entspannungsübungen zu machen. Im Moment sind sie die einzige Zeit, in der ich auch mal GANZ ALLEINE etwas machen kann und niemand etwas von mir braucht.